Mit der Waldbahn vom Stift Wilten zum Stift B.

26. November 2024
1 Minute Lesezeit
(c) Helmuth Schönauer

Innsbruck ist weltweit gesehen die Stadt mit den größten Attraktionen.

Im Hochgeschwindigkeits-Tourismus geht es nicht darum, eine Sehenswürdigkeit zu promoten und ins Netz zu stellen, der dynamische Tourismus fordert vielmehr ständig neue Attraktionen.

Innsbruck steht im Ruf, beinahe stündlich neue Attraktionen auszurufen und sie wie in einer Schütte ständig neu anzubieten. 

Für Anfänger wird das Goldene Dachl promotet, für Advanced Touristen beispielsweise die Pflasterung vor dem Dachl, und für Profis die einheitlich gestalteten Frittenbuden, die auf eine sagenhafte Aktion der ehemaligen Bürgermeisterin zurückgehen. Diese hat seinerzeit zu ihrem Amtsantritt das gesamte Kultur-Jahresbudget für den Ankauf von Weihnachtsstandln sowie Hirten-Janker und Engelshaar zum Christkindleinzug verplant. 

Und tatsächlich bringt der Christkindlumzug die Stadt Jahr für Jahr in adventliche Wallung.

Aber selbst beim besten Planungswillen kommt das Getue um das Goldene Dachl an seine Wahrnehmungsgrenzen, wenn es schon einmal gesehen worden ist.

Habts nichts Neues, was wie das Goldene Dachl ausschaut aber keines ist? – Haben wir.

Knüller für diesen Advent ist eine Fahrt mit der sogenannten Waldbahn. Diese sammelt zuerst unter der Linienbezeichnung „6“ im ganzen Stadtgebiet desorientierte Touristen ein und karrt sie anschließend über Stift Wilten durch den Wald zum Stift B. in Igls.

Dieses Stift, das eigentlich eine Stiftung eines Bankrotteurs ist, und deshalb zu diesem verwunschenen Namen gekommen ist, ist immer öfter in den Fernsehnachrichten zu sehen als wunderschöner Ansitz, bei dem die Videoüberwachung geschmackvoll in die Gartenanlage integriert ist.

Die Touristen strolchen also entlang des gut ausgeschilderten Weges von der Endstation der Waldbahn zum Stift B., versuchen dort einen Blick auf den Bankrotteur zu erhaschen und müssen sich mit einem Selfie begnügen, das durchaus in der Folge Anlass für eine Erpressung sein kann.

Angeblich soll jeder ins Bodenlose fallen, der mit dem Stift B. oder der Person B. auf einem Foto zu sehen ist. 

Die wenigsten sind sich bewusst, in welcher Karriere-Gefahr sie schweben, wenn sie so unbekümmert am Gelände vor der Stiftung unterwegs sind.

Auf der Rückfahrt ist das Publikum wie nach jeder sogenannten Attraktion ziemlich enttäuscht. Diese Trivialität des Ausflugs hätte auch das Goldene Dachl meistern können, auch wenn man es schon gesehen hat.

Ein paar versprengte Sex-Touristen sind sehr verärgert, dass die „Sechser“ nichts anderes zu bieten hat als Wald und Selfie mit einem Stiftungsgebäude.

Auf der Rückfahrt wird daher das Stift Wilten auch von Gottlosen gewürdigt, immerhin hat es so etwas wie architektonischen Charakter.

STICHPUNKT 24|92, geschrieben am 20.11.2024

Geboren 1953. Ist seit Gerichtsverfahren 1987 gerichtlich anerkannter Schriftsteller, bis 2018 als Bibliothekar an der ULB Tirol. Als Konzept-Schriftsteller hält er sich an die These: Ein guter Autor kennt jeden Leser persönlich.

Etwa 50 Bücher, u.a.:
* BIP | Buch in Pension | Fünf Bände (2020-2024)
* Anmache. Abmache. Geschehnisse aus dem Öffi-Milieu. (2023)
* Austrian Beat 2. [Hg. Schneitter, Schönauer, Pointl] (2023)
* Verhunzungen und Warnungen. | Geschichten, entblätterte Geschichten, verwurstete Geschichten. (2022)
* Outlet | Shortstorys zum Überleben (2021)
* Antriebsloser Frachter vor Norwegen | Austrian Beat (2021)
* Tagebuch eines Bibliothekars | Sechs Bände (2016-2019)

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Neues Tourismuskonzept – Tirol wie die Tiroler erleben*

Foto von Howen auf Unsplash
Nächster Artikel

Kalt und immer kälter

Latest from Gesellschaft

Die Innsbrucker Drogenszene

Hat Innsbruck ein Drogenproblem und wenn ja, worin besteht es? Um diese Frage soll es im ersten Artikel dieser Reihe gehen, wobei ich mir

Burnout – so trifft es auch dich!

Es ist doch einfach furchtbar traurig. Täglich kommen neue Ratgeber und Artikel heraus die Burnout vermeiden oder zumindest hinauszögern sollen. Wer in dieser Flut

Glättungen

Das Un-Wort des Jahres 2025 wurde wahrscheinlich bereits jetzt, im Jänner, geboren.