Zehn Sprachmedikamente zum gesunden Gendern

11. November 2025
1 Minute Lesezeit
(c) Helmuth Schönauer

Seit der Nationalratspräsident beim Gendern keine Sonderzeichen für Amtstexte mehr zulassen will, stellt sich die Frage nach Alternativen.

Hier die zehn gängigsten Methoden, wie man ohne Sonderzeichen gendern kann.

1.
„nossinnen und nossen“ als verkürzte Verdoppelung
Die verkürzte Verdoppelung wird in den Gewerkschaften schon seit Jahrhunderten mit dem Adelsprädikat „Nossinnen und Nossen“ verwendet.
Beispiel: [Gemurmel] Innen und Innen nehmen an der Sitzung teil.

2.
„-schaft“
Beispiel: Die gute alte Kundschaft geht der übertriebenen Geschlechterschnüffelei elegant aus dem Weg.

3.
„Menschen“
Beispiel: Zwei Menschen im Wasser werden von zwei Menschen am Ufer gerettet.

4.
„englische Bezeichnungen“
Officer oder Manager bleiben im Englischen immun gegen Anstürme von Geschlechtsfetischismus.
Beispiel: Eine Einsatz-Officer beschreibt den Einsatz als geglückt.

5.
„Runde“
Beispiel: Eine Rettungs-Runde konnte einen geglückten Einsatz verzeichnen.

6.
„Neologismen“
Beispiel: Tirolernde sind alle, die auf Tirol abfahren und etwas mit dem Begriff Tirol inszenieren.

7.
„Gruppe“
Beispiel: Eine Gruppe mit Kollapssymptomen konnte aus dem Wasser gerettet werden.

8.
„Cluster“
Beispiel: Menschen aus dem Cluster Rettungskette konnten erfolgreich zur Tat schreiten.

9.
„-wesen“
Personen aus dem Bereich Rettungswesen durften ins Landhaus zur Ehrung.

10.
„Umstellung“ 
Beispiel: Aus „ausgebildete Psychologen“ werden „psychologisch Ausgebildete“.

STICHPUNKT 25|83, 04.11. 2025

Geboren 1953. Ist seit Gerichtsverfahren 1987 gerichtlich anerkannter Schriftsteller, bis 2018 als Bibliothekar an der ULB Tirol. Als Konzept-Schriftsteller hält er sich an die These: Ein guter Autor kennt jeden Leser persönlich.

Etwa 50 Bücher, u.a.:
* BIP | Buch in Pension | Fünf Bände (2020-2024)
* Anmache. Abmache. Geschehnisse aus dem Öffi-Milieu. (2023)
* Austrian Beat 2. [Hg. Schneitter, Schönauer, Pointl] (2023)
* Verhunzungen und Warnungen. | Geschichten, entblätterte Geschichten, verwurstete Geschichten. (2022)
* Outlet | Shortstorys zum Überleben (2021)
* Antriebsloser Frachter vor Norwegen | Austrian Beat (2021)
* Tagebuch eines Bibliothekars | Sechs Bände (2016-2019)

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Juwelendiebe

Latest from Gesellschaft

Die Innsbrucker Drogenszene

Hat Innsbruck ein Drogenproblem und wenn ja, worin besteht es? Um diese Frage soll es im ersten Artikel dieser Reihe gehen, wobei ich mir

Burnout – so trifft es auch dich!

Es ist doch einfach furchtbar traurig. Täglich kommen neue Ratgeber und Artikel heraus die Burnout vermeiden oder zumindest hinauszögern sollen. Wer in dieser Flut

Glättungen

Das Un-Wort des Jahres 2025 wurde wahrscheinlich bereits jetzt, im Jänner, geboren.