Du fragst mich, was Glaube ist #26

1. März 2017
1 Minute Lesezeit

Glaube und Zugehörigkeit
Ich werde nicht müde, der unsinnigen Überzeugung, Religion sei Privatsache, ins Wort zu reden; schon deswegen, weil der christliche Glaube auf ein „Wir-Gefühl“ und nicht auf das „eigennützige Ich“ hin ausgerichtet ist. Hierzu einige Gedanken:

  1. Glaubensbekenntnis

Ich glaube an Jesus Christus, den Mensch gewordenen Gott, der uns das Gebot der Nächsten- bzw. Feindesliebe gegeben hat, indem er sagte: „Liebt einander, wie ich euch geliebt habe.“[1] Durch diesen einfachen Satz, der das Zentrale des christlichen Glaubens darstellt, wird die verantwortungsvolle Gemeinschaft mit allen gestiftet, wodurch unmissverständlich klar wird, dass der Glaube und die Religion nur mit und für andere, also keinesfalls in der Einsamkeit, lebendig werden.

  1. Gemeinschaftsgeist

Erst durch den Dialog und im tätigen Austausch mit anderen kann der Glaube wachsen und sich vertiefen; Überzeugungen und Ideale aller Art werden nämlich spröde und ausgehöhlt, wenn sie einzig in der persönlichen (will sagen: isolierten) Reflexion geprüft und umständlich angepasst werden. Glaube und Religion dürfen also schon deshalb nicht privat sein, weil jede vernünftige Wahrung oder Veränderung nur im Wechselspiel mit Gesellschaft und Gegenwart erkannt bzw. umgesetzt werden kann.

  1. Gesellschaftssinn

Zusammengenommen bedeutet das, dass vor allem Gläubige die Pflicht haben, sich aktiv in Gesellschaftsfragen aller Art (auch jene der Politik) einzubringen; einerseits, um sich in der gebotenen Nachfolge Christi zu verantworten, andererseits, um durch eine alltägliche (Selbst-)Prüfung den etwa notwendigen Wandel im religiösen Leben (ohne allerdings auf das Zentrale des Glaubens zu vergessen) mit Kenntnis und Verständnis zu vollziehen.
Martin Kolozs, 28. Feber 2017
(Die nächste Folge erscheint zum Monatsmitte März 2017)
[1] Joh 15,12

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Plattenzeit #45: Thundercat – Drunk

Nächster Artikel

Sollen wir jetzt aufhören zu genießen?

Latest from Leben

kath.net und andere Sünden

Es wurde schon viel kritisiert. Die meisten Menschen kümmert es kaum. Das katholische Nachrichtenmagazin kath.net floriert und verstreut seine Hetzbotschaft in Österreich, Deutschland und

Happy Birthday!

Ich reihe mich hiermit bescheiden ein in die lange Reihe prominenterer Gratulanten: Happy Birthday und viele weitere gesunde und aufregende Jahre, mein Freund!
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Port und Nippel

Wie ich ins Krankenhaus gekommen war, darüber habe ich hier schon geschrieben. Nun soll es um die physische Seite der Geschichte gehen.
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Finstere Wochen

Unser Autor richtet seinen Blick zurück aufs Leben. In einer schier unvorstellbaren Situation.

Könnte auch spannend sein

Politische Amtszeiten begrenzen!

Eine Begrenzung von politischen Amtszeiten hätte zwei ganz entscheidende Vorteile.
(c) Helmuth Schönauer

Alpentiere

Manche Artikel muss man als Glossist schnell schreiben.
(c) Michael Baumgartner

The power of being nice VI

oder warum Gewalt nie eine Lösung ist.