Eine Glaubensfrage

19. Juni 2023
1 Minute Lesezeit
Foto von Phil Botha auf Unsplash

Einem Flüchtling aus dem Iran wurde sein Christentum als Fluchtgrund über alle Instanzen hinweg und gegen alle Zeugnisse einfach von Beamten und Richtern „nicht geglaubt“, obwohl er sogar mit einem eintätowierten Kreuz am Körper eingereist ist, was in seiner Heimat, in dem Glaube mehr als Menschenrechte gilt, allein schon für ein Todesurteil genügt hätte. Und obwohl er in einer Kirchengemeinde in Innsbruck seit Jahren aktiv tätig ist und dies von Geistlichen wie Laien bezeugt wird, wurde sein Christentum beim Asylantrag als „nicht glaubhaft“ abgetan.

Dabei hat er zuletzt sogar eine Eingabe auf Revision des negativen letztinstanzlichen Bescheids abgelehnt —  mit der Begründung, dass ihm Gott sicher helfen werde. Wenn das kein überzeugender Glaubensbeweis ist!  Und wie das mit einem gefestigten Glauben halt so ist: Kein noch so gutes rationales Argument kommt dagegen an, weder beim Richter noch beim Asylwerber. Letzterer hat sich voll und ganz auf seinen liebenden Gott verlassen, der ihn in unser Land verschlagen hat. Dieser Gott muss aber, objektiv besehen, ein strafender sein, sonst wäre der Ärmste nämlich anderswo gelandet.

Es hätte jedenfalls eines außerordentlichen göttlichen Wunders bedurft, damit der Geflüchtete nach sieben Jahren in Österreich wenigstens humanitäres Bleiberecht erhalten hätte. Aber vielleicht ist nicht einmal ein Gott gegen unsere sture Anti-Migrationspolitik durchsetzungskräftig genug? So ist der Asylwerber also aufgrund seines Glaubens bzw. des Glaubens österreichischer Beamter für ewig auf unserer Insel der Seligen gestrandet. Denn man kann ihn nicht abschieben, was einerseits sein Glück ist, denn sein Ursprungsland, ein schiitischer Gottesstaat, nimmt ihn nicht zurück. Andererseits hat er für alle Zeiten jede Möglichkeit, legal hier zu arbeiten, verwirkt, ist also aufgrund seines christlichen Glaubens zur Hölle ewiger Illegalität verdammt.

Seine Kirchengemeinde und seine Freunde warten gegen alle Erfahrungen immer noch auf ein Wunder. Auf einen Blitzschlag ins Parlament aus heiterem Himmel, zum Beispiel. Oder auf einen Regen von Feuerzungen bei den nächsten Wahlen. Oder wenn es wenigstens die Exkommunikation der gesamten ÖVP und FPÖ wäre!

Es steht jedoch zu befürchten, dass Gott, ganz so wie weltliche Populisten, für seine Anhängerschaft halt wieder einmal einen Märtyrer zum Herzeigen braucht.

Geboren 1954 in Lustenau. Studium der Anglistik und Germanistik in Innsbruck Innsbruck. Lebt in Sistrans. Inzwischen pensionierte Erwachsenenbildnerin. Tätig in der Flüchtlingsbetreuung. Mitglied bei der Grazer Autorinnen und Autorenversammlung Tirol, der IG Autorinnen Autoren Tirol und beim Vorarlberger AutorInnenverband. Bisher 13 Buchveröffentlichungen.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Kurze Pause beim Bühnenbau für die „7 Todsünden“-Bühne am Birkenberg. v.l.n.r. Michael Koll (Head of Operations, Doka), Tobias Hartungen (Technischer Leiter der TVS), Christian Weilharter (Bühnen- und Beleuchtungsmeister), KR Arthur Thöni (Freund und Ermöglicher), Gregor Bloéb (Künstlerischer Leiter) (c) TVS/Victor Malyshev
Vorheriger Artikel

41. Tiroler Volksschauspiele

Nächster Artikel

Anmache/Abmache – Szenen aus dem Öffi-Milieu

Latest from Gesellschaft

Die Innsbrucker Drogenszene

Hat Innsbruck ein Drogenproblem und wenn ja, worin besteht es? Um diese Frage soll es im ersten Artikel dieser Reihe gehen, wobei ich mir

Burnout – so trifft es auch dich!

Es ist doch einfach furchtbar traurig. Täglich kommen neue Ratgeber und Artikel heraus die Burnout vermeiden oder zumindest hinauszögern sollen. Wer in dieser Flut

Glättungen

Das Un-Wort des Jahres 2025 wurde wahrscheinlich bereits jetzt, im Jänner, geboren.