Freitagsgebet #14: Soll Kunst finanziell gefördert werden?

16. Feber 2018
1 Minute Lesezeit

Der rote Adler erscheint oft. Auf Flyern, Plakaten, Ausstellungskatalogen, Konzertkarten. Kulturförderung ist ein stiller aber gewaltiger Motor des geistigen Lebens inmitten der Alpen. Markus Abwerzger von der FPÖ sieht hier Reformbedarf. Im Standard vom 12. Februar 2018 sagt er: „Jeder hat einen anderen Kunstbegriff, daher bin ich für das amerikanische System, das mit privaten Geldern arbeitet. Bei der Förderung von Kunst und Ausstellungen hat die öffentliche Hand wenig verloren. Queere und feministische Kunst braucht aus meiner Sicht keine öffentlichen Gelder. Die Tradition und das gelebte Heimatbewusstsein in Tirol wollen wir hingegen fördern, weil es kulturstiftend ist und man damit die Masse erreicht. Der ideologische Stempel in der Unterscheidung zwischen Heimatbewusstsein und feministischer Kunst ist selbsterklärend.
TROTZDEM berührt Abwerzger eine Frage, die durchaus diskutierbar ist. In wie weit sollen Kunstprojekte aus öffentlicher Hand finanziert werden? Obwohl Abwerzger und die Kritische Theorie wenig gemein haben, in einem Punkt treffen sie sich. Ein nicht allzu kleiner Bereich in der Kunstszene wird vor allem von – sagen wir es einmal so – „Menschen mit mehr Geld am Konto“ betrieben. Einige Spielarten von Kunst und Kultur sind für das feinere Volk. Natürlich sei hier gesagt, dass es viele wunderbare Projekte und Veranstaltungen gibt, die ganz anders funktionieren. Dennoch, wer Vernissagen und Lesungen besucht kann sich des Eindrucks nicht ganz wehren, dass es manchmal schon etwas elitär zugeht. Da sitzt dann das Intellektuelle am Schoß der finanziellen Absicherung und philosophiert über das Präkariat des kontingenten Menschseins. Ein Lachsbrötchen fällt auf den Boden. Egal, der Putzdienst kommt nach Mitternacht und macht dann sauber. Hier muss ich sagen, dass mir Abwerzger – hätte ich die Qual der Wahl – doch lieber ist als die Tiroler Bourgeoisie, die sich gern auch als Kunstszene bezeichnet, Stichwort: Authentizität.

Titelbild: (c) Pexels

1 Comment Schreibe einen Kommentar

  1. Einem, der „das rechte Maß in allen Dingen“ auslotet, zur Lektüre empfohlen: Studie zur sozialen Lage der Künstlerinnen und Künstler in Österreich: http://www.kunstkultur.bka.gv.at/Docs/kuku/medienpool/17401/studie_soz_lage_kuenstler_en.pdf
    „Über ein Drittel (37%) aller Kunstschaffenden verfügte (2007) über ein Äquivalenzeinkommen unter der Armutsgefährdungsgrenze.“ Lachsbrötchen gehen sich da eher nicht mehr aus…

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Der Erlkönig und der Wahrheits-Blogger aus dem Ötztal

Nächster Artikel

Kreative Eruptionen erschüttern Innsbruck

Latest from Leben

kath.net und andere Sünden

Es wurde schon viel kritisiert. Die meisten Menschen kümmert es kaum. Das katholische Nachrichtenmagazin kath.net floriert und verstreut seine Hetzbotschaft in Österreich, Deutschland und

Happy Birthday!

Ich reihe mich hiermit bescheiden ein in die lange Reihe prominenterer Gratulanten: Happy Birthday und viele weitere gesunde und aufregende Jahre, mein Freund!
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Port und Nippel

Wie ich ins Krankenhaus gekommen war, darüber habe ich hier schon geschrieben. Nun soll es um die physische Seite der Geschichte gehen.
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Finstere Wochen

Unser Autor richtet seinen Blick zurück aufs Leben. In einer schier unvorstellbaren Situation.

Könnte auch spannend sein

Politische Amtszeiten begrenzen!

Eine Begrenzung von politischen Amtszeiten hätte zwei ganz entscheidende Vorteile.
(c) Helmuth Schönauer

Alpentiere

Manche Artikel muss man als Glossist schnell schreiben.
(c) Michael Baumgartner

The power of being nice VI

oder warum Gewalt nie eine Lösung ist.