Freitagsgebet #16: racial vs. racist

2. März 2018
1 Minute Lesezeit
Photo by Matteo Paganelli on Unsplash

Omarosa Manigault-Stallworth ist 44. Jahre alt. Sie ist durch die zweifache Teilnahme an Donald Trumps Fernsehshow The Apprentice und ihre dort exerzierte skrupelose Art berühmt geworden. Nebenbei ist sie auch Pastorin in einer Baptisten-Gemeinde und war in zwei Kabinetten von US. Präsidenten (Bill Clinton und bei Donald Trump) als Kommunikationsberaterin tätig. Bei letzterem war sie die einzige dunkelhäutige Frau im Kabinett. Vor einem Monat wurde sie schließlich entlassen. Befragt zu den wiederholt ethnisch diskriminierenden Aussagen von Trump führte die promovierte Kommunikationswissenschaftlerin schließlich diese Woche eine interessante Beobachtung aus: Trump is not racist, he is racial. Zu Deutsch, er ist nicht rassistisch er ist „rassisch“. Hier spielt sie auf eine philosophische Position des Amerikanischen Soziologen William Edward Burghardt Du Bois an. Dieser definiert Racialim als Position, die behauptet, dass unterschiedliche Rassen existieren und diese empirisch durch kollektive Unterschiede unterteilt werden können.
Nun kann man sagen, dass sich die Debatte um racist vs. racial als Augenauswischerei entpuppt. Gleichzeitig wird aber gerade dadurch eine interessante Tatsache aufgezeigt. Während Rassismus klar eine Abwertung und Hierarchisierung ethnischer Gruppen beinhaltet, bleibt Racialism im Behaupten von Unterschieden stehen – ohne diese zu bewerten. Es liegt nichtsdestotrotz auf der Hand, dass Racialism in den meisten Fällen die Propädeutik des Rassismus darstellt. Wir müssen uns aber dennoch die Frage gefallen lassen, bei aller Distanzierung von Rassismus, inwiefern unser Denken racial ist. Gerade die Fokusierung rassischer Strukturen, wenn auch im Interesse von bedrohten Minderheiten, produziert einen öffentlichen Rahmen, in dem nur zu leicht rassistisches Gedankengut seine Resonanz findet. In diesem Sinne mag Omarosa rechtfertigen, dass der 45. Präsident der Vereinigten Staaten selbst kein Rassist im engeren Sinn sein mag. Doch Trumps Racialism ermöglicht in der Gesellschaft breitenwirksam Strukturen als Nährboden für den Rassismus. Racialism macht Rassismus in gewissem Sinne salonfähig, weil sie ihm, die Möglichkeit bietet, fluid zu werden: Er kommt und geht, wie es ihm passt. Man kann ihn aber nicht dingfest machen, denn der Racialism bleibt ja im Behaupten von Unterschieden stehen – ohne diese zu bewerten. Damit lassen sich dann auch leicht folgende Feststellungen tätigen: There are good people – on both sides.

Titelbild: (c) Pexels

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Kleingeist und Größenwahn
Vorheriger Artikel

Als Spitzenköchin Johanna Maier von der Tiefkühlpizza-Packung lachte

Nächster Artikel

Welcome to London Magazine

Latest from Leben

kath.net und andere Sünden

Es wurde schon viel kritisiert. Die meisten Menschen kümmert es kaum. Das katholische Nachrichtenmagazin kath.net floriert und verstreut seine Hetzbotschaft in Österreich, Deutschland und

Happy Birthday!

Ich reihe mich hiermit bescheiden ein in die lange Reihe prominenterer Gratulanten: Happy Birthday und viele weitere gesunde und aufregende Jahre, mein Freund!
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Port und Nippel

Wie ich ins Krankenhaus gekommen war, darüber habe ich hier schon geschrieben. Nun soll es um die physische Seite der Geschichte gehen.
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Finstere Wochen

Unser Autor richtet seinen Blick zurück aufs Leben. In einer schier unvorstellbaren Situation.

Könnte auch spannend sein

Politische Amtszeiten begrenzen!

Eine Begrenzung von politischen Amtszeiten hätte zwei ganz entscheidende Vorteile.
(c) Helmuth Schönauer

Alpentiere

Manche Artikel muss man als Glossist schnell schreiben.
(c) Michael Baumgartner

The power of being nice VI

oder warum Gewalt nie eine Lösung ist.