Freitagsgebet #7: Ne nous laisse pas entrer dans la tentation

15. Dezember 2017
1 Minute Lesezeit

Franziskus mag Franzosen. Der Papst mag sie, weil sie die Dinge immer ein wenig anders machen als der Rest der Welt. Das kleine gallische Dorf bleibt halt das kleine gallische Dorf, mit dem Mittelfinger auf alle Zentralmächte der Welt gerichtet. Letzte Woche haben die Franzosen das Vaterunser geändert. Einfach so. C’est la vie. Die ursprüngliche Übersetzung „Ne nous soumets pas a la tentation“ (dt.: „Unterwerfe uns nicht der Versuchung“) wurde zu „Ne nous laisse pas entrer dans la tentation“ („Lass uns nicht in Versuchung geraten“). Wer jetzt darin keine krasse Revolution erkennen mag, der meditiere über den Unterschied von „Lass nicht zu, dass deiner Katze der Kopf abgehaut wird“ und „Hau deiner Katze bitte nicht den Kopf ab“. Letzteres impliziert eine gewisse, erahnte Beteiligung auf Seiten des Adressierten. Das ist mit „in Versuchung führen“ nochmal verzwickter, weil ich – sozusagen – dir die Schuld gebe, dass ich schuld sein werde. So nach dem Motto: Du hast mich förmlich dazu gedrängt, mit deiner Schwester zu schlafen, in dem Sinne hast eigentlich mehr du mit ihr geschlafen als ich, und das ist Inzucht. Inzucht ist schlimmer als Ehebruch… Also! Lässt man einmal alle theologischen und religiösen Befindlichkeiten außen vor, bleibt doch eine interessante Überlegung so kurz vor Weihnachten: In diesem ewigen Spiel vom Menschen zwischen Schuld und Vergebung taumelt seit Anbeginn der Zeiten diese Idee von Versuchung. Gleichsam als Pendant zur Verantwortung. Beiden gemein ist, dass wir alle vernetzt sind, gar nicht anders können, als uns gegenseitig zu bedingen und vice versa bedingt zu werden. Im Guten wie im Bösen. Das vollkommen autonome Individuum ist eine große Erzählung der Moderne, die gerade vorm Christbaum in Versuchung geratet, in ein Wir aufzubrechen.

Titelbild: (c) pexels

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Kleingeist und Größenwahn
Vorheriger Artikel

Ein Kind wird Bürgermeister

Nächster Artikel

Brockhampton: Die beste Boyband der Welt

Latest from Leben

kath.net und andere Sünden

Es wurde schon viel kritisiert. Die meisten Menschen kümmert es kaum. Das katholische Nachrichtenmagazin kath.net floriert und verstreut seine Hetzbotschaft in Österreich, Deutschland und

Happy Birthday!

Ich reihe mich hiermit bescheiden ein in die lange Reihe prominenterer Gratulanten: Happy Birthday und viele weitere gesunde und aufregende Jahre, mein Freund!
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Port und Nippel

Wie ich ins Krankenhaus gekommen war, darüber habe ich hier schon geschrieben. Nun soll es um die physische Seite der Geschichte gehen.
Photo by Patrick Schneider on Unsplash

Finstere Wochen

Unser Autor richtet seinen Blick zurück aufs Leben. In einer schier unvorstellbaren Situation.

Könnte auch spannend sein

Politische Amtszeiten begrenzen!

Eine Begrenzung von politischen Amtszeiten hätte zwei ganz entscheidende Vorteile.
(c) Helmuth Schönauer

Alpentiere

Manche Artikel muss man als Glossist schnell schreiben.
(c) Michael Baumgartner

The power of being nice VI

oder warum Gewalt nie eine Lösung ist.