Ein Prolog.

9. Mai 2012
1 Minute Lesezeit
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

„If it can be written, or thought, it can be filmed.“
– Stanley Kubrick

Beim Schreiben eines Buches, so heißt es, seien zwei Sätze von besonderer Bedeutung: Der erste und der letzte. Ich wage zu behaupten, dass es im Film nicht anders ist. Man denke nur an die eröffnende Einstellung in Béla Tarrs „Werckmeister Harmonies“, wo die Hauptfigur Valuska in einer neun-minütigen Plansequenz das Kopernikanische Planetenmodell anhand von taumelnden Trunkenbolden nachzustellen versucht. Eine einzige Einstellung, die sich erst in Verbindung mit der überwältigenden Schlussszene vollständig zu entfalten weiß.

Eine würdige Eröffnung, ein einleitender Prolog, darf nicht fehlen. Ich werde hier fortan in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen Film-Essays veröffentlichen, und hoffe darauf, dass sich eine interessierte Leserschaft findet, die auch bereit ist in Diskussionen einzusteigen. Die Essays werden innerhalb der Rubrik „Matchcut“ veröffentlicht, da jedoch viele nicht die Zeit und Lust haben werden, stets das gesamte Essay zu lesen, werde ich jedes Mal einen zweiten Artikel zu jedem Film innerhalb der Rubrik „Kurzum“ posten, in welchem das jeweilige Werk nur oberflächlich angerissen wird.

Somit wäre mein erster Satz, meine Eröffnung geschrieben. Wollen wir noch hoffen, dass zahlreiche weitere folgen.

Tom Schutte

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Jeder Kommentar wäre tödlich

Nächster Artikel

Was ist bloß mit Innsbruck los?

Latest from Film

Österreich wohnt in Kaisermühlen

Vor 23 Jahren feierte eine der erfolgreichsten österreichischen Fernsehserien ihre Premiere: der Kaisermühlen Blues. Bis 1999 wurde die Serie produziert, seit einigen Wochen läuft

Der unpolitische Widerstand

Stell dir vor, die Nazis hätten den Krieg tatsächlich gewonnen. Stell dir vor, nicht die Amerikaner, sondern die Nazis hätten die Atombombe gebaut und
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Kurzum: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Bei Jim Jarmuschs „Dead Man“ handelt es sich um einen amerikanischen Independent Western aus dem Jahre 1995. Er ist einerseits eines der kryptischsten Werke
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Matchcut: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Eine narrative Serpentine der spirituellen Wandlung Der Film kurzum abgehandelt. Im Jahr 2009 – vier Jahre nachdem sein subtil komödiantischer und gleichermaßen trister „Broken