Emsiana #3: Die Frauen und das Songwriting

24. Mai 2016
2 mins read

Die Welt des Songwritings


Man darf das Kulturprogramm von Kleinstädten zugegebenermaßen nicht völlig unterschätzen. Vor allem wenn der Standort unbedeutend und der Künstler unbekannt ist – dann lohnt sich die Zusammenarbeit für beide, und als Publikum bekommt man so manchmal echte Kulturperlen geboten.
Dass aber zwei Ausnahmekünstlerinnen von zwei verschiedenen Kontinenten (von denen keiner Europa ist) an einem Wochenende in der Pampa zu Gast sind, erlebt man dann doch eher selten.
Für die Emsiana sind vergangenes Wochenende nämlich Emaline Delapaix (ursprünglich aus Australien) mit ihrem englischen Gitarristen sowie Twana Rhodes  (aufgewachsen in Texas) samt Band angereist, um einem jeweils pumpvollen Haus zu demonstrieren, was sich in der großen, weiten Welt derzeit so im Songwriting tut.
So unterschiedlich sie in Sound und Temperament sind – Delapaix ist im Folk zuhause, Rhodes im Jazz – zeigen sie doch beide auf ihre Art, wie man heute als Frau auch ohne namhaften Produzenten und talentierten Stylisten im Hintergrund Alben verkaufen kann. Denn, seien wir uns ehrlich, auch jenseits des reinen Mainstream-Pop war das sehr lange nicht selbstverständlich (ich sage nur: Katie Melua oder Joss Stone).
Diese beiden Headliner der Emsiana haben das insgesamt nicht nötig – sie konzentrieren sich fast ausschließlich auf die musikalische und lyrische Qualität des Produktes, und zwar ganz unaufgeregt und allürenfrei.


Die Konzerte in Hohenems


Emaline Delapaixs Pianofolk ist dementsprechend aufrichtig, zudem intelligent, manchmal sehr bitter (einer ihrer erfolgreicheren Titel heißt „Exorcism“), manchmal zart, aber niemals (!) süßlich. Im Hohenemser Visionscafé kann sie so völlig ohne Show und mit einfachsten Mitteln eine selten schöne Atmosphäre schaffen.

Emaline Delapaix (Bild: http://www.emalinedelapaix.com/)
Emaline Delapaix (Bild: http://www.emalinedelapaix.com/)

 
Twana Rhodes dagegen – allein in der Erscheinung groß und gestisch sehr ausladend – ist schon für eine Show zu haben, sodass sich auch die ältere Generation gegen Ende des Konzertes nur mit spürbarer Mühe auf den Stühlen halten kann.
Viele ihrer Songs haben diese explosive Mischung aus Eingängigkeit und musikalischer Komplexität, vor allem seit sie live nicht mehr selbst Klavier spielt, sondern sich mit Niko Meinhold einen wirklich großartigen Jazz-Pianisten in die Band geholt hat. Der spielt mit viel Raffinesse, Twana Rhodes singt mit ausgesprochen großer Präsenz und reichlich Stimmgewalt über Tiefgründiges, Witziges und Schwieriges – das ergibt zusammen ein Konzert, das sich auch in weit größeren Städten als Hohenems sehen lassen könnte.
Es ist aber trotzdem besonders schön, dass man zwei so interessante und unabhängige Musikerinnen fernab der großen Metropolen zu sehen bekommt, weil hier etwas trotz der Spannung ausgezeichnet zueinander passt: Die Emsiana ist eine Nischenveranstaltung wie auch Delapaix und Rhodes Nischenkünstlerinnen sind.
Aber alle drei sind auch sehr weltgewandt und sophisticated – und trotzdem zugänglich und in der Lage, ein überraschend vielfältiges Publikum anzusprechen.
Wer sich davon angesprochen fühlt sollte im nächsten Jahr die Emsiana nicht verpassen und auch die beiden Songwriterinnen im Auge behalten.
Emaline Delapaix kann man übrigens heute, am 24. Mai in der Schwazer Eremitage spielen sehen!


Zum Reinhören



Titelbild: (c) Artfullsounds

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Plattenzeit #8: Metallica – Master Of Puppets

Nächster Artikel

Penis, Wasabi und Sand

Latest from Musik

Könnte auch spannend sein

Emsiana #4 – Was Tirol von Vorarlberg lernen kann

Wie gelingt es einer Kleinstadt wie Hohenems, ein Kulturprogramm aufzustellen, das in

Emsiana #2: Zu mehr als einem Viertel jüdisch

Hohenems’ eindrucksvolle Vergangenheit hat vielleicht am allermeisten mit der Geschichte seiner jüdischen

Emsiana #1: Ein Geheimtipp für Weltoffene

Ende dieser Woche findet in Hohenems zum achten Mal das Kulturfest „Emsiana“