#7 Poets Of Life

9. Oktober 2017
1 Minute Lesezeit
(c) KARA Film Studio, http://karafilm.ir/en/films/released/3-poets-of-life

#7 POETS OF LIFE von Shirin Barghnavard, IRAN, 2017, 73’


Für den westlichen Beobachter hat der Iran etwas Geheimnisvolles. Die islamische Republik wird hauptsächlich durch ihr umstrittenes Atomprogramm und die Einmischung in den Syrien Konflikt wahrgenommen. Aber vieles von dem, was täglich im Iran vor sich geht findet kaum Beachtung. Umso erfrischender ist das poetische Porträt der iranischen Filmemacherin Shirin Barghnavard über das Leben der Reisbäuerin, Umweltschützerin und Sozialaktivistin Shirin Parsi, in dem sich auch die tiefe Verbundenheit beider zu ihrem Land und seinen Bewohnern wiederspiegelt.
In der ländlichen Provinz Gilan, im äußersten Norden des Iran, hat sich Shirin Parsi niedergelassen, nachdem sie in Paris französische Literatur studiert hatte. Seither ist sie im familieneigenen Landwirtschaftsbetrieb tätig und hat diesen zu einem Vorzeigeprojekt ökologischer Landwirtschaft im Iran gemacht. Systematischer Wasserverbrauch, nachhaltige Flächenrodung und mechanisierte Landwirtschaft gehören zu den Errungenschaften, die sie in der Region etablierte und welche von Landwirten im ganzen Land übernommen wurden.
Shirin Parsi ist eine Intellektuelle voller Energie. Scheinbar unaufhaltsam verändert sie ihr Umfeld. Sie gibt Bildungs- und Landwirtschaftskurse für die örtlichen Frauen, setzt sich für deren wirtschaftliche Unabhängigkeit ein und spricht dazu im iranischen Parlament vor. Zudem ist sie dreifache Mutter, Lehrmeisterin ihrer Söhne und seit dem Tod ihres Mannes Familienoberhaupt. Außerdem schreibt sie leidenschaftlich Gedichte.
Lediglich im unerbittlichen Kampf um eine offizielle Lizenz für eine eigene Reismühle, zeigt sich der Iran von der Seite, die wir als dortige Normalität zu kennen glauben.
(Website: http://karestanfilm.com/en/production/%D9%8Eabote-shirin-parsi/)
 

 
Das INFF ist ein internationaler Naturfilm-Wettbewerb, der engagierten NaturfilmerInnen eine Plattform bietet, Ihre neuesten Werke zu präsentieren. Vier Festivaltage mit Filmpräsentationen und einem anspruchsvollen Rahmenprogramm laden ein zum fachlichen, ökologischen und künstlerischen Diskurs. Weitere Informationen zum Festival unter www.inff.eu  oder  www.facebook.com/inff.eu

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Vorheriger Artikel

Wenn man der kapitalistischen Hydra den Kopf abschlägt…

Nächster Artikel

Plattenzeit #76: Kelela – Take Me Apart

Latest from Film

Österreich wohnt in Kaisermühlen

Vor 23 Jahren feierte eine der erfolgreichsten österreichischen Fernsehserien ihre Premiere: der Kaisermühlen Blues. Bis 1999 wurde die Serie produziert, seit einigen Wochen läuft

Der unpolitische Widerstand

Stell dir vor, die Nazis hätten den Krieg tatsächlich gewonnen. Stell dir vor, nicht die Amerikaner, sondern die Nazis hätten die Atombombe gebaut und
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Kurzum: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Bei Jim Jarmuschs „Dead Man“ handelt es sich um einen amerikanischen Independent Western aus dem Jahre 1995. Er ist einerseits eines der kryptischsten Werke
Foto von Mike Yukhtenko auf Unsplash

Matchcut: Jim Jarmuschs „Dead Man“

Eine narrative Serpentine der spirituellen Wandlung Der Film kurzum abgehandelt. Im Jahr 2009 – vier Jahre nachdem sein subtil komödiantischer und gleichermaßen trister „Broken

Könnte auch spannend sein

Ein Tag als Gemeinderat

Gestern war es dann soweit. Ich durfte selbst als Gemeinderat an einer

Männliche Marketenderin

Ein schockierendes Erlebnis.

(Abschieds-)Haiku für ein Innsbrucker Festival

Haikuist Markus Stegmayr widmet seine neusten Haikus einem einst wichtigen Festival in