Alle lieben Englisch. Dass „alle“ den Großteil aller Romanisten, Terroristen, Kommunisten und Pensionisten ausklammert, versteht sich von selbst. Und dass mit „Englisch“ nicht die personifizierte Langeweile — dargestellt von
Ich habe Franui jetzt schon mehrmals bei einem ihrer Konzerte erlebt und hatte auch schon das Vergnügen Andreas Schett, Mastermind hinter Franui, zu interviewen. Vor allem durch das Gespräch
Abschied nehmen leicht gemacht
5. Jänner 2015
Liebe Scousers! Ich weiß, ihr wollt euch von mir, einem langjährigen Manchester United Fan, nichts sagen lassen. Und doch stehe ich heute vor euch, die weiße Fahne ausgerollt. Ich
Bäckerei Waldhart: Wo man mit gutem Gewissen den Gaumen verwöhnt
30. Dezember 2014
Meist sind es zeitlose Sagenfiguren die uns mit ihren Geschichten und Schicksalen vor unmoralischem Handeln warnen und uns ermahnen, selbstlos und großzügig zu sein. Eine der bekanntesten Figuren der
Wie Paul Weihnachten verlor – Teil 4
25. Dezember 2014
Paul betrat also das Geschäft. Er hatte noch eine halbe Stunde Zeit, bis der Laden die Türen öffnete und hunderte Menschen, gestresst und wild grabschend den Laden betreten würden.
14:20. Schnell packte ich meine Tochter in den Kinderwagen. Die Strecke von Hötting bis in „Freie Theater Innsbruck“ wäre ganz einfach zu weit gewesenn. Oder zumindest hätten wir zu
Was ist Tanz? Für mich ein äußerst flüchtiges Medium, das von seiner Flüchtigkeit und Vergänglichkeit lebt. Den Tanz zu beschreiben ist schwierig, fast unmöglich. Zumindest für mich. Ich bin
Wie Paul Weihnachten verlor – Teil 3
14. Dezember 2014
Paul betrat das Geschäft. Er vermisste den Duft von frisch gebackenem Lebkuchen, von Staubzucker und Vanille, den er früher immer gerochen hatte, wenn er zur Arbeit kam. Damals gehörte
Musik ist eine Zeit- und Raumkunst. Von diesen Parametern ausgehend lässt sich ihre Funktion bestimmen. In einer ganz konkreten Zeit wird ein ganz konkreter Raum in Besitz genommen. Gelungene Musik
Wie Paul Weihnachten verlor – Teil 2
7. Dezember 2014
An diesem Tag ging es für Paul und seine Kollegen also los. Aber etwas war anders. Es war mittlerweile seine dreißigste Saison, Jubiläum also. Nur vier andere Weihnachtsmänner waren
Eine Konstante gibt es im Leben jedes Musikinteressierten, der sich nicht nur für Musik sondern auch für die Rezeption von Musik und somit auch für Kritiken interessiert. Menschen scheint
Wie der Weihnachtsstern im Advent nach Tirol kam
5. Dezember 2014
Was der Glühwein am Christkindlmarkt ist, ist der Weihnachtsstern bei Gastgeschenken in der Vorweihnachtszeit – gern gesehen, viel genutzt und fast immer dabei. Für mich Grund genug, um mir
Wie Paul Weihnachten verlor
30. November 2014
Einzigartig. Nein das war er noch nie. Von der ersten Minute an war Paul Durchschnitt. Durchschnittlich groß, durchschnittlich dick, durchschnittlich hübsch, Durchschnittsfrisur und Durchschnittskleidung – durchschnittlich, ganz normal eben.
Peter Waldner hat mir einmal in einem Gespräch verraten, dass es ihm in der Konzertreihe nicht um seine Person ginge. Genau das merkt man der Konzertreihe „Innsbrucker Abendmusik“ an, deren
Es scheint als ob von Zeit zu Zeit immer mal wieder Theorien, Haltungen und Diskurse auf Tirol überschwappen und sich in Innsbruck einnisten würden. Dann wird darüber ein Theaterstück