Plattenzeit #67: Paramore – After Laughter
1. August 2017
Am Dienstag nimmt sich unser Kolumnist Zeit für "Plattenzeit". Dieses Mal stellt er euch eine Platte vor, die euch den Glauben an die Popmusik zurückgeben wird.
Was Alois Schöpf mag und was überhaupt nicht
31. Juli 2017
Alois Schöpf hat ein Buch geschrieben. Es hört auf den Titel "Tirol für Fortgeschrittene". Sofort kommt einem, natürlich vom Autor intendiert, "Tirol für Anfänger" von Hans Weigel und Paul
Wenn es Sterne auf die Kulturbanausen regnet
28. Juli 2017
Heute läuft zum 23. Mal das liebste Freiluft-Spektakel all jener Innsbrucker an, die sonst nur zum Rauchen vor die Tür gehen: Das Zeughaus wird zum Kino, die Einflugschneise zum
Du fragst mich, was Glaube ist #36
28. Juli 2017
In der 36. Folge seiner Kolumne "Du fragst mich, was Glaube ist" geht Martin Kolozs dem Bedürfnis des Glaubens nach.
Warum die KPÖ Plus meine neue politische Heimat ist
27. Juli 2017
Endlich tut sich was in der österreichischen Politiklandschaft. Bewegungen werden gestartet, neue Listen gegründet. Und endlich hat auch unser Kolumnist seine wahre politische Heimat gefunden.
Lohnt sich das? Vorurteile
26. Juli 2017
Wir leben in einer weltoffenen, aufgeschlossenen Welt und in einem demokratischen System der Vernunft. Wir begegnen Fremden ohne Vorurteile und sind deshalb gute Menschen, oder? Ein Selbstversuch, der hoffentlich
Auch in der 66. Ausgabe von "Plattenzeit" hat unser Kolumnist eine echte Musik-Perle gefunden. Mit dieser wird auch deutlich, dass es um die "harte" Musik weit besser bestellt ist
Freundschaften über Facebook? Geht das?
25. Juli 2017
Wo lernt man eigentlich neue Freunde kennen? Im Sportverein? Beim Lesezirkel? Im Wald, wenn wir mit dem Hund spazieren gehen? Immer seltener. Heutzutage entstehen Freundschaften virtuell. Aber ist das
Hannah Arendts (fast verschollener) Gedanke über Freiheit und Revolution, Macron und ein bisschen Donald Trump
24. Juli 2017
Die neuste Ausgabe des New England Review (http://www.nereview.com/) lässt mit einer kleinen Sensation für die Forschung rund um Hannah Arendt aufwarten: Ein noch nie publiziertes Manuskript Arendts aus dem
Der Montag bringt in unregelmäßigen Abständen auch den Montagskommentar mit sich. In seinem heutigen Kommentar beschäftigt sich unser Kolumnist mit der Gratis-Mentalität bei Konzerten und Kultur-Events.
Die wilde Frau als Künstlerin
21. Juli 2017
Die Tiroler Künstlerinnen (mit kleinem „i“) sind im Allgemeinen wenig präsent. Mit Chryseldis Hofer-Mitterer haben sie erst kürzlich eines ihrer wichtigsten Zugpferde verloren. Und man mag von ihr halten,
Warum niemand Bayern München Fan sein sollte
20. Juli 2017
Es gibt sie, die Fans des FC Bayern München. Es gibt auch solche, die behaupten schon vor den großen Erfolgen Anhänger des deutschen Serienmeisters gewesen zu sein. Dabei spielt
Wenn der Funkenflug kein Feuer entfacht
19. Juli 2017
Mit "Teatro d’Amore" war gestern die aus Österreich stammende Lautenistin Christina Pluhar beim ersten Ambraser Schlosskonzert zu hören. Unterstützt wurde sie vom Ensemble "L'Arpeggiata" und den Sängern Celiné Scheen
Wo die Ideen blühen #5: Die Träne des Phänomenologen
19. Juli 2017
Ein kopfcinematografischer Wortreigen, der allen Ansprüchen von Journalismus und zeitgenössischer Medienkultur entschieden widersagt und eine Episodenfolge mit exakt 222 Wörter über jenen Garten erzählt, in dem der Samen der
Plattenzeit #65: Daniel O’Sullivan – VELD
18. Juli 2017
Es ist "Plattenzeit". In der heutigen Ausgabe stellt euch unser Kolumnist eine wunderschöne und betörende Platte von einem vielseitigen britischen Musiker vor.