Reclams Universal-Bibliothek feiert 150 Jahre. Sie wurde fester Bestandteil der deutschsprachigen Bildung und bleibt in ihrem Ausmaß und Eigenart ein weltweites Phänomen,
Als ich plötzlich Musik von Superstars liebte
von Markus Stegmayr
10. August 2017
Unser Kolumnist hat sich verändert. So sehr, dass er sich selbst nicht mehr wieder erkennt. Aber wie konnte es nur so weit
Des Kaisers neue Kleider
von Ruben Lackner
9. August 2017
Im neuem Gewand kommt er daher, der Sebastian Kurz. Ihm hat sich der Hofstaat unterworfen, die Trutzburg des Christlich-Konservativen hat einen neuen
Plattenzeit #68: Tina Guo – Game On!
von Markus Stegmayr
8. August 2017
Für die aktuelle Ausgabe von "Plattenzeit" sollte man furchtlos sein und weder Angst vor starken Frauen noch vor Bombast und schon gar
Dirty Campaigning oder dürfen Kinder Wahlwerbung machen?
von leserkommentar
7. August 2017
In sozialen Medien ist der Wahlkampf der Parteien schon in vollem Gange. Man hört Statements, vor allem der Liste Sebastian Kurz, man
Ein globales Menü für viele Geschmäcker
von Susannah.Haas
4. August 2017
Es ist wieder Anfang August. Einmal im Jahr gibt Schwaz sich nicht provinziell, sondern mondän, und diesmal sogar globalisiert. Franz Hackls Outreach
Frauen gehören hintern Kochtopf, nicht aufs Fußballfeld!
von Felix Kozubek
3. August 2017
Fußball ist ein Männersport. Und Aus.
Wo die Ideen blühen #6: Institutskinder
von Thomas.Sojer
2. August 2017
Ein kopfcinematografischer Wortreigen, der allen Ansprüchen von Journalismus und zeitgenössischer Medienkultur entschieden widersagt und eine Episodenfolge mit exakt 222 Wörter über jenen
Plattenzeit #67: Paramore – After Laughter
von Markus Stegmayr
1. August 2017
Am Dienstag nimmt sich unser Kolumnist Zeit für "Plattenzeit". Dieses Mal stellt er euch eine Platte vor, die euch den Glauben an
Was Alois Schöpf mag und was überhaupt nicht
von Markus Stegmayr
31. Juli 2017
Alois Schöpf hat ein Buch geschrieben. Es hört auf den Titel "Tirol für Fortgeschrittene". Sofort kommt einem, natürlich vom Autor intendiert, "Tirol
Wenn es Sterne auf die Kulturbanausen regnet
von Susannah.Haas
28. Juli 2017
Heute läuft zum 23. Mal das liebste Freiluft-Spektakel all jener Innsbrucker an, die sonst nur zum Rauchen vor die Tür gehen: Das
Du fragst mich, was Glaube ist #36
von martin.kolozs
28. Juli 2017
In der 36. Folge seiner Kolumne "Du fragst mich, was Glaube ist" geht Martin Kolozs dem Bedürfnis des Glaubens nach.
Warum die KPÖ Plus meine neue politische Heimat ist
von Markus Stegmayr
27. Juli 2017
Endlich tut sich was in der österreichischen Politiklandschaft. Bewegungen werden gestartet, neue Listen gegründet. Und endlich hat auch unser Kolumnist seine wahre
Lohnt sich das? Vorurteile
von Felix Kozubek
26. Juli 2017
Wir leben in einer weltoffenen, aufgeschlossenen Welt und in einem demokratischen System der Vernunft. Wir begegnen Fremden ohne Vorurteile und sind deshalb
Auch in der 66. Ausgabe von "Plattenzeit" hat unser Kolumnist eine echte Musik-Perle gefunden. Mit dieser wird auch deutlich, dass es um
Freundschaften über Facebook? Geht das?
von Felix Kozubek
25. Juli 2017
Wo lernt man eigentlich neue Freunde kennen? Im Sportverein? Beim Lesezirkel? Im Wald, wenn wir mit dem Hund spazieren gehen? Immer seltener.
Hannah Arendts (fast verschollener) Gedanke über Freiheit und Revolution, Macron und ein bisschen Donald Trump
von Thomas.Sojer
24. Juli 2017
Die neuste Ausgabe des New England Review (http://www.nereview.com/) lässt mit einer kleinen Sensation für die Forschung rund um Hannah Arendt aufwarten: Ein
Das Konzept "Niederschwelligkeit" bei Gratis-Konzerten ist gescheitert
von Markus Stegmayr
24. Juli 2017
Der Montag bringt in unregelmäßigen Abständen auch den Montagskommentar mit sich. In seinem heutigen Kommentar beschäftigt sich unser Kolumnist mit der Gratis-Mentalität
Die wilde Frau als Künstlerin
von Susannah.Haas
21. Juli 2017
Die Tiroler Künstlerinnen (mit kleinem „i“) sind im Allgemeinen wenig präsent. Mit Chryseldis Hofer-Mitterer haben sie erst kürzlich eines ihrer wichtigsten Zugpferde
Warum niemand Bayern München Fan sein sollte
von Felix Kozubek
20. Juli 2017
Es gibt sie, die Fans des FC Bayern München. Es gibt auch solche, die behaupten schon vor den großen Erfolgen Anhänger des
Wenn der Funkenflug kein Feuer entfacht
von Markus Stegmayr
19. Juli 2017
Mit "Teatro d’Amore" war gestern die aus Österreich stammende Lautenistin Christina Pluhar beim ersten Ambraser Schlosskonzert zu hören. Unterstützt wurde sie vom
Wo die Ideen blühen #5: Die Träne des Phänomenologen
von Thomas.Sojer
19. Juli 2017
Ein kopfcinematografischer Wortreigen, der allen Ansprüchen von Journalismus und zeitgenössischer Medienkultur entschieden widersagt und eine Episodenfolge mit exakt 222 Wörter über jenen
Plattenzeit #65: Daniel O’Sullivan – VELD
von Markus Stegmayr
18. Juli 2017
Es ist "Plattenzeit". In der heutigen Ausgabe stellt euch unser Kolumnist eine wunderschöne und betörende Platte von einem vielseitigen britischen Musiker vor.
Ich werde immer intoleranter den Intoleranten gegenüber
von Markus Stegmayr
17. Juli 2017
Es ist Montag. Das ist auch der Tag, an dem unser Kolumnist, sollte ihm etwas unter den Nägeln brennen, laut über den
Barocke Glücksmomente am Bergl
von Markus Stegmayr
14. Juli 2017
Für die Cellistin Anja Lechner und die Cembalistin Olga Watts wurde gestern in Imst in der "Laurentiuskirche" ein lang gehegter Wunsch wahr.
Du fragst mich, was Glaube ist #35
von martin.kolozs
14. Juli 2017
In der 35. Folge seiner Kolumne macht sich unser Kolumnist Martin Kolozs Gedanken über die theologische Frage schlechthin.
Der Erl-König und der Bildungspöbel
von Markus Stegmayr
13. Juli 2017
Er existiert. Ein kleines Dorf im Tiroler Unterland wird von ihm regiert. Vor allem Frauen sind ihm dafür dankbar. Nur der Bildungspöbel
Unsere Kolumne hat einen neuen Schreiber
von Felix Kozubek
12. Juli 2017
Die Serie "Lohnt sich das?" hat einen neuen Schreiber. Der Kolumnen-Gründer, -Erfinder, -Vordenker und -Pionier Boris Sebastian Schön gönnt sich eine kreative
Ich will gar nicht gehorchen, aber wem?
von Susannah.Haas
12. Juli 2017
Heute vor 200 Jahren wurde in einem Kuhdorf in Neuengland ein sehr unbequemer Geist geboren. Henry David Thoreau verließ kaum je die
Plattenzeit #64: Igorrr – Savage Sinusoid
von Markus Stegmayr
11. Juli 2017
Die Kolumne "Plattenzeit" fällt auch an diesem Dienstag garantiert nicht aus. Dafür gibt es einfach zu viel gute Musik da draußen. Die
Nicht alles, was glänzt, ist Metal
von Susannah.Haas
10. Juli 2017
Im Sommer flüchten alle Schwarzgekleideten vor einem Übermaß an Sonnenlicht aus Skandivinavien in den Süden. Wenn es draußen nicht zumindest dämmert, hinterlässt
Tabulose Uni?
von leserkommentar
10. Juli 2017
Am Abend des 29. Juni 2017 trafen sich Dozenten, Studenten und Absolventen der Leopoldino-Franciscea im Künstlerhaus Büchsenhausen, um über das Unausgesprochene, das
Theater beziehungsweise Therapie
von Susannah.Haas
7. Juli 2017
Im Film sind Beziehungen meistens harmonischer als in der Realität, im Theater eher nicht so. Da kann man direkt ins wohlvertraute Chaos
Über Bartlängen bei der Polizei
von Felix Kozubek
6. Juli 2017
In Österreich diskutiert man oft und gerne. Auch über das Aussehen seiner Polizisten. Nein, das ist keine Satire, sondern bittersüßer Ernst.
Wo die Ideen blühen #4: Zeitfuge
von Thomas.Sojer
5. Juli 2017
Ein kopfcinematografischer Wortreigen, der allen Ansprüchen von Journalismus und zeitgenössischer Medienkultur entschieden widersagt und eine Episodenfolge mit exakt 222 Wörter über jenen
Plattenzeit #63: Ulver – Eine Höranleitung
von Markus Stegmayr
4. Juli 2017
Tagtäglich erscheinen zahllose neue Alben. Es lohnt aber auch zurückzublicken und Musik neu zu hören. Unser Kolumnist gibt euch eine "Höranleitung" für
Heiraten: Ja oder Nein?
3. Juli 2017
Die Monate Mai bis September sind typische Hochzeitsmonate. Im Moment vergeht kein Wochenende an dem nicht irgendein Familienmitglied, Freund_in oder Kollege_in vor
Der Groove, der Berührung schafft
von Susannah.Haas
30. Juni 2017
Es wird heute gerne behauptet, die Gesellschaft sei gespalten. Das wäre noch gar nicht so schlimm, aber auch die Kunst ist gespalten
Du fragst mich, was Glaube ist #34
von martin.kolozs
30. Juni 2017
In der 34. Folge seiner Kolumne stellt unser Kolumnist entscheidende Fragen: Wie geht das eigentlich mit dem glaubhaften Glauben? Wie kann man
So ist mein Leben als Seepferdchen-Mann
von Markus Stegmayr
29. Juni 2017
Die Zeiten ändern sich. War früher ausschließlich die Frau für die Kinderbetreuung zuständig, so heißt es heute 50/50 oder gar 40/60. Um
Vince Staples – Big Fish Theory
von Martin Senfter
29. Juni 2017
2017 ist ein gutes Jahr für neue Musik, insbesondere für Fans des Hip-Hop-Genres. Wir wollen dieser Musikrichtung ein wenig mehr Aufmerksamkeit schenken
Die Evolution des Trinkers
von Felix Kozubek
28. Juni 2017
In der Türkei wurden Darwin und seine Evolutionstheorie aus den Lehrplänen gestrichen. Dabei ist sie wunderbar auf so viele Bereiche unsere Lebens
Plattenzeit #62: Emperor – Anthems to the Welkin at Dusk
von Markus Stegmayr
27. Juni 2017
Dienstag ist "Plattenzeit". Dieses Mal präsentiert euch unser Kolumnist "komplexe Hassmusik" (Copyright: Stegmayr) der allerfeinsten Sorte.
Wir brauchen nicht noch mehr Scheiterkultur
von Markus Stegmayr
26. Juni 2017
In unregelmäßigen Abständen eröffnet unser Kolumnist die Arbeitswoche mit seinem "Montagskommentar". Einige Montage hat er jetzt geschwiegen - doch jetzt ist endlich
Von der Wichtigkeit der bewussten Musikrezeption
von Markus Stegmayr
23. Juni 2017
Am 03. Juli werden die "Innsbrucker Promenadenkonzerte" eröffnet. Es ist bereits das 23. Mal, dass diese stattfinden. Unser Autor hält sie für
Selbstständig oder doch lieber angestellt?
von Felix Kozubek
22. Juni 2017
"Ja, ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt ..." singen Friedel Geratsch und Reinhard Baierle in ihrem Lied Bruttosozialprodukt aus
Wo die Ideen blühen #3: Evergreen
von Thomas.Sojer
21. Juni 2017
Ein kopfcinematografischer Wortreigen, der allen Ansprüchen von Journalismus und zeitgenössischer Medienkultur entschieden widersagt und eine Episodenfolge mit exakt 222 Wörter über jenen
Plattenzeit #61: Lorde – Melodrama
von Markus Stegmayr
20. Juni 2017
Die Popmusik der Gegenwart ist besser als ihr Ruf. Die heutige Musikerin wird gar zur Retterin der Popmusik hochstilisiert. Zu Recht, wie
Vier Tage Gardasee und zurück
von Felix Kozubek
19. Juni 2017
Wenn Autoren "Urlaub machen", dann profitieren die Leser meist davon. So auch in diesem Fall. Unser Autor war vier Tage lang am
Ein Aufruf zum Dokumentieren
von Susannah.Haas
16. Juni 2017
Dokumentarfilme sind traditionell ein ziemlich ernsthaftes Format. Muss das so sein? Wieso nicht die Doku als Kunstform auffassen und zu allen möglichen
Du fragst mich, was Glaube ist #33
von martin.kolozs
16. Juni 2017
Unser Kolumnist Martin Kolozs wagt sich an ein Thema, das man als kritischer Leser kaum erahnen würde - kritisches Hinterfragen. Die Frage